Zurück zur Startseite!MNU-VereinMNU-ChoereMNU-TermineAktMNU-GalerieMNU-ChronikMNU-Impressum


Was mir wellat!
Wer bei uns wichtig isch!
Was grad immer so passiert!
Wie mir uns verhalta missat!



Pressebericht Gäubote zum Choract Konzert 2015

Zwei Chöre und jede Menge Gemeinsamkeiten
Deckenpfronn: CHORact-Jubiläumskonzert in der Zehntscheuer begeistert auch den Besuch aus Sachsen
"
Dass man sich An Tagen wie diesen"" Unendlichkeit wünscht, war wohl das Empfinden all derer, die sich zum Konzert von ""CHORact"" in der Deckenpfronner Zehntscheuer einfanden. Anlass: Die deutsche Einheit jährt sich 2015 zum 25. Mal. Im Publikum war deshalb auch der Bürgermeister der sächsischen Partnergemeinde Weißenberg, Jürgen Arlt. """

GB-Text: Petra Gieseler / GB-Foto: Schmidt

"Da war sie wieder. Diese unnachahmliche Geste. Das Aufklappen der linken Hand auf Höhe des Oberkörpers. Jenes elegante Zeichen des Dirigenten Sergej Riasanow, das besagt: Notenbuch öffnen. Und alle tun es. Gleichzeitig und mit schlafwandlerischer Sicherheit, den Blick auf ihren Dirigenten gerichtet. Ebenso sicher ist ihr Gesang. CHORact"", der junge Chor des Liederkranzes Deckenpfronn, stimmgewaltig vom ersten bis zum 16. Stück des Konzertabends.""" 25 Jahre Deutsche Einheit lautete der Programmtitel. 25 Jahre Geschichte erzählte auch die Dekoration in der Zehntscheuer. Eine Uniform aus DDR-Zeiten, großformatige Bilder, die von sportlichen, kulturellen und politischen Ereignissen der zweieinhalb Jahrzehnte Zeugnis ablegten, die Flaggen der Bundesrepublik, der ehemaligen DDR und der vier Großmächte um die Stützpfeiler des Raumes drapiert. Die Songs: Einfühlsam abgestimmt auf das gesamte Thema einerseits, und andererseits den einzelnen Entwicklungsstadien der Staatengründung im Jahre 1949, über den Mauerbau im Jahre 1961 bis hin zum Fall der Mauer 1989 - stimmig umgesetzt. "Fünf Moderatorenteams leiteten die einzelnen Gesangsstücke ein. Uwe Schnick und Rainer Stopper, Wolfgang Steidle und Fritz Scheurenbrand, Stephan Wick und Wilfried Rentschler, Jörg Müssig und Bernhard Schuler sowie Oliver und Lothar Schneider stellten in kurzen humorigen Sketchen Ossis, Wessis und das System"" vor, bevor sie sich wieder ihre Noten schnappten. ""Rivers of Babylon"" von Boney M. diente als metaphorischer Auftakt des Konzertes. ""Wie kann es sein?"" von den Wise Guys unterstrich die Dramatik der Nachricht: ""Berlin ist abgeriegelt."" Von nun an gings bergauf. Erst mit dem Sonderzug und Udo Lindenberg nach Pankow, dann mit Hans Albers und Extrabreit in den Flieger zu Matthias Rust, der am 28. Mai 1987 im Alter von 18 Jahren auf der Großen Moskwa-Brücke unweit des Roten Platzes landete. Sergej Riasanow tauschte mit Inna Wecker den Dirigentenstab, um den Chor mit seinem Akkordeon zu begleiten. Mit Unterstützung des Stammchores, sowie einem Gitarrensolo von Matthias Geis, ließ es ""Wind of Change"" von den Scorpions noch eindrucksvoller erklingen.""" "Nach der Pause freuten sich die Moderatoren, dass das Publikum noch nicht rüber gemacht hatte"", was zu DDR-Zeiten der gängige, etwas laxe Ausdruck für ""flüchten"" gewesen war. Dank der Pet Shop Boys und ""Go West"", daselbst und im Jahr 1989 angekommen, überzeugten CHORact mit dem Stammchor des Liederkranzes bei ""Frei wie der Wind"" von Santiano. Die Magie des kraftvollen Männergesanges und die offene Atmosphäre dieses Abends mündete in der gemeinsam mit dem Publikum, im Stehen, gesungenen deutschen Nationalhymne. Vor der zweiten Zugabe brachte es Riasanow auf den Punkt: ""Alles, was wir fühlen heute, liegt in diesem Lied."" Er meinte ""Can you feel the love tonight"" von Elton John aus dem Musical ""König der Löwen"". Ein beeindruckendes Konzert unter der Mitwirkung von Peter Gröning an der Gitarre, Linda Roscher an der E-Gitarre, Inna Wecker, Klavierbegleitung, Nikita Riasanow am Schlagwerk ging zu Ende. Für die Technik zeichnete Florian Lehnen verantwortlich.""" "Auch die Partnerschaft zwischen dem sächsischen Weißenberg und Deckenpfronn kam an diesem Abend nicht zu kurz. Die beiden Ortswappen zieren das Weißenberger Amtsblatt vom 9. Oktober 2015. 25 Jahre Deutsche Einheit - 25 Jahre Gemeindefreundschaft Stadt Weißenberg - Gemeinde Deckenpfronn"", heißt es in der Überschrift. Darunter ist zu lesen: ""Besuch aus der Deckenpfronner Partnergemeinde"".""" "Weißenberg ist die kleinste Stadt im Landkreis Bautzen. Die Kernstadt zählt auf einer Fläche von 513 Hektar 1033 Einwohner, inklusive aller 18 Ortsteile steigt die Einwohnerzahl auf 3 361 bei einer Gesamtfläche von etwa 5 000 Hektar. Seit dem dritten Oktober 1990 ist das Städtchen offizieller Partner der Gemeinde Deckenpfronn. Am dritten Oktober hatte Daniel Gött mit einer 30-köpfigen Delegation seinen Amtskollegen Jürgen Arlt in der sächsischen Stadt Weißenberg besucht - und sich auf Anhieb verstanden"". Was Altbürgermeister Winfried Kuppler und der damals amtierende Schultes Weißenbergs, Michael Staude, auf den Weg gebracht hatten, wollen Gött und Arlt, erst seit zwei Monaten im Amt, ""fortführen und mit Leben füllen"".""" Dieser Abend heute hat so viele Erinnerungen aufgewühlt und die Gefühle sind wieder gekommen, gestand Bürgermeister Arlt. Götts Amtskollege war mit Gattin Heike in aller Frühe aufgebrochen, um im Rahmen eines privaten Gegenbesuches am Konzert anlässlich des 25. Jahrestages der Einheit in der Partnergemeinde teilzunehmen. Die Herzlichkeit, mit der wir hier empfangen worden sind, die Wärme und die Offenheit, das ist ganz wunderbar. Als ob wir uns schon lange kennen würden, schwärmte der 50-jährige Arlt. Gött und Arlt konnten durchaus Ähnlichkeiten in der jeweiligen Mentalität und gar ein ähnliches Schicksal entdecken: Beinahe auf den Tag genau, im Kriegsjahr 1945, wurden beide Gemeinden fast vollständig zerstört.

<<< Zurück zur Übersicht.